Katholisches Klinikum Duisburg

Narkose

Anästhesie bedeutet für chirurgische Patienten, ohne Schmerzen operiert zu werden. Operationen und invasive Untersuchungen tun weh! Seit Menschengedenken sind Ärzte bemüht gewesen ihren Patienten die Schmerzen zu nehmen. Wirklich gelungen ist dies erst mit der Entwicklung der Narkose (Geschichte der Narkose: www.gesundheit.de) vor etwa 150 Jahren.

Die Narkose dient der Schmerzausschaltung. Als Vollnarkose schaltet sie auch das Bewusstsein aus und dämpft die vegetativen Reflexe (Streßminderung). Bei der Teilnarkose oder Regionalanästhesie werden selektive Blockaden des Operationsgebietes vorgenommen; der Patient ist wach.

Es gibt drei Formen der Anästhesie:

Die Lokalanästhesie – kann jeder durchführen; es bedarf keines Anästhesisten  und keiner speziellen Überwachung. Beispiel: Eine Schnittverletzung wird mit einer Naht versorgt. Dazu unterspritzt der Arzt die Wundränder mit einem Lokalanästhetikum.  

Die Regionalanästhesie, die von einem ausgebildeten Narkosearzt (Anästhesist) durchgeführt wird. Dabei werden grössere Körperabschnitte (Bein, Arm, komplette untere Körperhälfte) ‚lahmgelegt’, d.h. sie sind unempfindlich und bewegungslos. Beispiel: Zur Durchführung eines Kaiserschnitts wird im Bereich der unteren Wirbelsäule eine Blockade mit einem Lokalanästhetikum angelegt – Spinalanästhesie. Die Mutter nimmt ihr Kind unmittelbar in den Arm, denn sie ist wach. 

Allgemeinanästhesie (Vollnarkose) – ein reversibler Schlafzustand mit Schmerzfreiheit, Ausschaltung der Reflexe und wenn nötig künstlicher Erschlaffung der Muskeln. Der Patient wird künstlich beatmet. Beispiel: Operationen mit Eröffnung des Bauchs oder des Brustkorbs.

Wir als Narkoseärzte (Anästhesisten) führen jedoch nicht ‚nur’ die Narkose durch, sondern überwachen sämtliche lebenswichtigen Funktionen und sorgen dafür, dass Sie unmittelbar nach dem Eingriff keine Schmerzen haben.

Weitere Informationen über die Klinik unter www.anaesthesie-jodu.de

 

Mikroskopierkurs im St. Johannes-Hospital

Wesentliche Grundlagen der Durchführung und Interpretation hämatologisch-mikroskopischer Untersuchungen sollen am 4. und 5. Juni im Mikroskopierkurs im St. Johannes-Hospital vorgestellt werden.
Weiterlesen...

1. Duisburger Krebsinformationstag

Der Krebsinformationstag am 26. April war ein voller Erfolg. Das KKD informierte insbesondere über das Thema Haut- und Brustkrebs.
Weiterlesen

30 Jahre Onkologie im St. Johannes-Hospital

Anlässlich des 30 Jubiläums der Onkologischen Klinik im St. Johannes-Hospital lud Prof. Aul in die Mercatorhalle in Duisburg ein.
Weiterlesen...

Psychoedukative Sprechstunde für Angehörige

Verstehen lernen - das ist Zielsetzung der psychoedukativen Sprechstunde für Angehörige im Marien-Hospital. Über die Wirkung von Medikamenten, Frühwarnzeichen, Stressoren u. v. m. soll informiert werden.
Weiterlesen

Spezialist für Gefäßchirurgie

Dr. Eckhard Klenk, Chefarzt der Gefäßchirurgischen Klinik des KKD am St. Johannes-Hospital, erhielt als einer der ersten Gefäßchirurgen Deutschlands das Zertifikat ’’Endovaskulärer Spezialist’’ von der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG).
Weiterlesen...

Rauchfreies KKD

Rauchfreies KKD

Seit 20. März ist das Katholische Klinikum Duisburg rauchfrei. Patienten und Mitarbeiter haben zukünftig Gelegenheit in den speziell für die Raucher eingerichteten Häuschen zu rauchen...
Weiterlesen

Verpflegungsassistentinnen

Serviceleistungen sind im Katholischen Klinikum auf dem Vormarsch. Verpflegungsassistentinnen beraten jetzt die Patienten in Sachen Menüwahl.
Weiterlesen

Turbane & Tücher

Schön sein trotz Haarausfall und Chemotherapie. Darum geht es in der Veranstaltung "Turbane, Tücher und Perücken" im St. Johannes-Hospital.
Weiterlesen...

Praktisches Jahr im KKD

Praktisches Jahr im KKD

Medizinstudenten im Praktischen Jahr werden für ihre Leistungen im Katholischen Klinikum Duisburg bezahlt.
Weiterlesen

Bischof Genn besucht KKD

Bei seinem Besuch im KKD ging es dem Bischof vor allem um die Indentitätswahrung als Katholisches Krankenhaus.
Weiterlesen....